Säule 2: Einheitliche Standards für Teilhabeleistungen
 | Diese Veranstaltung ist AUSGEBUCHT!!! |
AG 2: 02 |
Universität Freiburg, KG I 1019 |
11:00 - 12:30 Uhr |
Der Deutsche Qualifikationsrahmen in seiner Bedeutung als Bildungsstandard für die Qualifizierung in Werkstätten |
Baur, Margot / Gierscher, Renate / Galle, Angela |
|
Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) dient zur besseren Vergleichbarkeit der nationalen Bildungsabschlüsse in Europa. Er ist ein europäischer Referenzrahmen für die allgemeine und Berufliche Bildung. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist die nationale Umsetzung des EQR. Die Umsetzung des DQR bietet die Chance, dass wir in Deutschland dem Prinzip näherkommen: „Wichtig ist, was jemand kann, und nicht, wo es gelernt wurde.“ Am Beispiel der praktischen Umsetzung des DQR erläutern die Referentinnen die Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen auf der Grundlage des Ausbildungsberufes Hauswirtschafter/in in einer Werkstatt. |
|
Kurzvita |
|
Margot Baur ist bei der zuständigen Stelle für Berufsbildung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Neustadt an der Weinstraße tätig.
Renate Gierscher ist pädagogische Bereichsleitung/Bildungskoordinatorin der gpe gGmbH, Mainz.
Angela Galle ist Bildungskoordinatorin der Westpfalz-Werkstätten im Gemeinschaftswerk für Menschen mit Behinderungen GmbH, Kaiserslautern |
|
Downloads |
|
der_deutsche_qualifikationsrahmen.pdf |
PDF, 450 KB |
|
|
|
|
| | |