|
Titel |
Zeit |
Redner |
Änderung |
Merken |
AG 1:01 |
Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Eingliederungshilfe. Der garstig-breite Graben zwischen SGB IX, SGB XII und SGB III |
09:00 - 10:30 |
Bernzen, Prof. Dr. Christian |
|
|
AG 1:02 |
Auf dem Weg zu guter Arbeit - Strategien und Instrumente |
12:45 - 13:45 |
Blaudszun-Lahm, Annette Eierdanz, Dr. Frank Weber, Dr. Harald |
 |
|
AG 1:03 |
Die Eckpunkte des Werkstättenrechts und seine Weiterentwicklung |
09:00 - 10:30 |
Cramer, Dr. Horst H. |
|
|
AG 1:04 |
Rechtliche Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Art. 26, 27 UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen |
09:00 - 10:30 |
Ritz, Dr. Hans-Günther |
 |
|
AG 1:05 |
Neue Arbeit im Kontext von Inklusion oder: Welche Kleider trägt der Kaiser? |
09:00 - 10:30 |
Greving, Prof. Dr. Heinrich |
|
|
AG 1:06 |
Work2Work |
14:30 - 16:00 |
Hafering, Lutz Krebs, Eckhard Paeth, Leopold |
|
|
AG 1:07 |
Menschen mit Behinderungen: Weist die Diagnose den Lebensweg? |
11:00 - 12:30 |
Henn, Prof. Dr. med. Wolfram |
|
|
AG 1:08 |
Werkstatt als inklusives Sozialunternehmen |
09:00 - 10:30 |
Hinz, Dr. Thorsten |
|
|
AG 1:09 |
Zukunft der Teilhabe am Arbeitsleben |
11:00 - 12:30 |
Hoffmann-Badache, Martina |
|
|
AG 1:10 |
Low Performer, Gutmenschen und Sorgenkinder - vom Ausgrenzen, Verschleiern und Entlarven mit Sprache |
09:00 - 10:30 |
Janich, Prof. Dr. Nina |
|
|
AG 1:11 |
Die UN-Konvention: Was bedeutet sie für Werkstätten und Werkstatträte? |
11:00 - 12:30 |
Kopyczinski, Wolfgang |
 |
|
AG 1:12 |
Kriterien guter Arbeit - aktueller Stand der Forschung |
11:00 - 12:30 |
Kubek, Vanessa |
|
|
AG 1:13 |
Auswirkungen der UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen auf die deutsche Rechtsordnung |
11:00 - 12:30 |
Lachwitz, Klaus |
|
|
AG 1:14 |
Woran bemisst sich Inklusion? Zum Anforderungsprofil an Werkstätten im Lichte der UN-Konvention |
14:30 - 16:00 |
Lob-Hüdepohl, Prof. Dr. Andreas |
 |
|
AG 1:15 |
Teilhabe am Arbeitsleben und berufliche Rehabilitation - Aktuelle Entwicklungen |
14:30 - 16:00 |
Mozet, Dr. Peter |
|
|
AG 1:16 |
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten Werkstatt |
09:00 - 10:30 |
Niehaus, Prof. Dr. Mathilde |
|
|
AG 1:17 |
Ist "Barrierefreiheit" der Einstieg für eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt? |
11:00 - 12:30 |
Prassel, Hans-Joachim |
|
|
AG 1:18 |
Soziale Ausschließung und Partizipation im Gemeinwesen |
09:00 - 10:30 |
Rathgeb, Prof. Dr. Kerstin |
|
|
AG 1:19 |
Die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung angesichts von demografischer Entwicklung und Fachkräftemangel: eine Black-Box? |
12:45 - 13:45 |
Rauch, Angela |
|
|
AG 1:20 |
Teilhabe am Arbeitsleben - zukunftsfähige Konzepte |
11:00 - 12:30 |
Ritz, Dr. Hans-Günther |
|
|
AG 1:21 |
Sozialraumorientierung - Grundfragen und Perspektiven für Werkstätten |
11:00 - 12:30 |
Schönig, Prof. Dr. Werner |
|
|
AG 1:22 |
Schlüsselfaktoren für nachhaltiges Wachstum in Sozialunternehmen |
12:45 - 13:45 |
Schwien, Prof. Dr. Bernd |
|
|
AG 1:23 |
Perspektive für die Unterstützte Beschäftigung im Hinblick auf andere Anbieter |
12:45 - 13:45 |
Kersting, Thomas Kiesow, Hermann |
 |
|
AG 1:24 |
Inklusion durch Maßarbeit - zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in Werkstätten |
14:30 - 16:00 |
Theunissen, Prof. Dr. Georg |
|
|
AG 1:25 |
Geteilte Verantwortung: Träger, Leistungserbringer, Nutzer als sozialwirtschaftliche Partner in der Eingliederungshilfe |
09:00 - 10:30 |
Wendt, Prof. Dr. Wolf Rainer |
|
|
AG 1:26 |
Vision, Strategie und Strategieumsetzung im Not-for-Profit Sektor - ein Praxisbeispiel |
09:00 - 10:30 |
Wichelhaus, Prof. Dr. Dr. Daniel |
 |
|
AG 1:27 |
Neue Personenkreise in Werkstätten durch Maßarbeit. Ein strittiges Thema |
14:30 - 16:00 |
Wüllenweber, Dr. Ernst (PD) |
|
|
AG 1:28 |
Mehr Markt, mehr Wettbewerb: Politische Motive - Ökonomische Folgen - Sozialunternehmerisches Handeln |
14:30 - 16:00 |
Wüstenbecker, Prof. Dr. Michael |
|
|
AG 1:29 |
Inklusion als Recht auf gute Arbeit |
09:00 - 10:30 |
Zink, Prof. Dr. Klaus J. |
|
|
AG 2:01 |
Professionelles Handeln und Professionalität |
11:00 - 12:30 |
Baldus, Prof. Dr. Marion |
|
|
AG 2:02 |
Der Deutsche Qualifikationsrahmen in seiner Bedeutung als Bildungsstandard für die Qualifizierung in Werkstätten |
11:00 - 12:30 |
Baur, Margot Gierscher, Renate Galle, Angela |
 |
|
AG 2:03 |
Werkstatt als Produktionsschule - arbeiten & lernen verbinden |
09:00 - 10:30 |
Biermann, Prof. Dr. Horst |
|
|
AG 2:04 |
Arbeitssicherheit und Außenarbeitsplätze - wie entsteht Inklusion konkret im Alltag? |
09:00 - 10:30 |
Dohne, Ulf-Thorsten |
|
|
AG 2:05 |
Anwendung der DGUV Vorschrift 2 in Werkstätten - Theorie und Praxis |
11:00 - 12:30 |
Dohne, Ulf-Thorsten Reinke, Christian |
|
|
AG 2:06 |
Berufliche Qualifizierung für Menschen mit Beeinträchtigung in Österreich |
14:30 - 16:00 |
Seiser, Karl |
 |
|
AG 2:07 |
Einsatzmöglichkeiten und Trends zur Umsetzung der ICF in der beruflichen Rehabilitation |
11:00 - 12:30 |
Ewert, Dr. Thomas |
|
|
AG 2:08 |
Beschäftigungsfähigkeit als Herausforderung betrieblicher Weiterbildung |
09:00 - 10:30 |
Fuhr, Prof. Dr. Thomas |
|
|
AG 2:09 |
Berufsausbildung für alle - Qualifizierung und Qualifikationen in der Werkstatt |
14:30 - 16:00 |
Grampp, Dr. Gerd |
|
|
AG 2:10 |
Standardisierung der Beruflichen Bildung in der Werkstatt - (k)ein Widerspruch?! |
11:00 - 12:30 |
Heyder, Gabriele Lengsfeld Torsten Metz, Markus Neugebauer, Vera |
|
|
AG 2:11 |
Perspektivenwechsel - Menschen mit geistiger Behinderung als Alltagsbetreuer |
14:30 - 16:00 |
Hinderberger, Jörg Magiros, Dr. Angelika |
|
|
AG 2:12 |
Das Konzept der Funktionalen Gesundheit als Instrument zur Prozessgestaltung und zur Weiterentwicklung beruflicher Teilhabe für behinderte Menschen |
14:30 - 16:00 |
Illigmann, Thomas Oberholzer, Prof. Dr. Daniel |
|
|
AG 2:13 |
Fachkräftemangel in den Werkstätten - Ergebnisse einer empirischen Studie und Maßnahmen |
14:30 - 16:00 |
König, Dr. Matthias |
|
|
AG 2:14 |
"Selbstverständlich Bildung!?" - Bildung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf |
14:30 - 16:00 |
Lengsfeld, Torsten Benthien, Volker |
|
|
AG 2:15 |
Pädagogische Professionalisierung in der außerschulischen Behindertenhilfe |
09:00 - 10:30 |
N.N. |
 |
|
AG 2:16 |
Vorstellung des neuen Gefahrtarifs |
14:30 - 16:00 |
Niemann, Marc |
|
|
AG 2:17 |
Die ICF und das Konzept der Funktionalen Gesundheit. Von der traditionellen Förder- und Entwicklungsplanung zur FG-gestützten Prozessgestaltung und Bedarfsplanung |
11:00 - 12:30 |
Oberholzer, Prof. Dr. Daniel |
|
|
AG 2:18 |
Alle gleich oder jeder anders? Störungsspezifisches Arbeiten in der Werkstatt am Beispiel der Borderline-Persönlichkeitsstörung |
14:30 - 16:00 |
Plößl, Dr. Irmgard |
|
|
AG 2:19 |
Menschen mit hohem Hilfebedarf in der Werkstatt |
14:30 - 16:00 |
Ressel, Helmut Sohst, Gerhard |
|
|
AG 2:20 |
Yes, we can (not) - Warum Lernen so schwer fällt |
09:00 - 10:30 |
Scherer, Prof. Dr. Brigitte |
|
|
AG 2:21 |
Arbeitsweltbezogen tätig sein |
11:00 - 12:30 |
Illigmann, Thomas Terfloth, Prof. Dr. Karin |
|
|
AG 2:22 |
Hinterm Horizont geht`s weiter - Perspektiven der beruflichen Qualifizierung von behinderten Menschen |
09:00 - 10:30 |
Vollmer, Kirsten |
|
|
AG 3:01 |
Nettofinanzierung der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in Werkstätten |
09:00 - 10:30 |
Arnold, Prof. Dr. Dr. Ulli |
|
|
AG 3:02 |
Die sozialrechtliche Absicherung in Werkstätten durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung |
12:45 - 13:45 |
Assmus, Oliver |
|
|
AG 3:03 |
Diskriminierung beenden! Teilhabe an Beruflicher Bildung und Arbeit von Menschen mit schwerer geistiger und/oder mehrfacher Behinderung sicherstellen |
09:00 - 10:30 |
Brinkmann, Sylvia Hinderberger, Jörg |
|
|
AG 3:04 |
Unterstützte Beschäftigung nach § 38a SGB IX - Anspruch und Wirklichkeit |
09:00 - 10:30 |
Bungart, Jörg |
|
|
AG 3:05 |
Werkstätten zwischen Tradition und Wandel |
11:00 - 12:30 |
Ellger-Rüttgardt, Prof. Dr. Sieglind |
|
|
AG 3:06 |
SROI als Nachweis der gesellschaftlichen Wirkung der Werkstätten |
09:00 - 10:30 |
Halfar, Prof. Dr. Bernd |
|
|
AG 3:07 |
Finanzierung von Einrichtungen der Eingliederungshilfe - Herausforderung für die Zukunftssicherung |
11:00 - 12:30 |
Luckner, Oliver |
 |
|
AG 3:08 |
Mit dem Rollstuhl ins Internet |
14:30 - 16:00 |
Hellriegel, Joachim |
|
|
AG 3:09 |
Die Teilhabe behinderter Menschen in Schweden |
11:00 - 12:30 |
Schlumpf, Andreas |
 |
|
AG 3:10 |
Erwartungen an Werkstätten - die Perspektive der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung |
12:45 - 13:45 |
Kehl, Dr. Peter |
|
|
AG 3:11 |
Mehrwert der Sozialwirtschaft |
09:00 - 10:30 |
Kolhoff, Prof. Dr. Ludger |
|
|
AG 3:12 |
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - Die Rechte von Werkstattbeschäftigten in Frankreich |
09:00 - 10:30 |
Kowalski, Gerhard |
|
|
AG 3:13 |
Ein Arbeitsplatz nach Maß - Wie inklusiv ist die Werkstatt in ihrer Binnenstruktur? |
11:00 - 12:30 |
Lindmeier, Prof. Dr. Bettina |
|
|
AG 3:14 |
Die Personenzentrierung aus steuerlicher und wirtschaftlicher Sicht |
11:00 - 12:30 |
Lutz, Friedrich Seeger, Andreas |
|
|
AG 3:15 |
Personenzentrierte Vergütungssysteme |
09:00 - 10:30 |
Schellberg, Prof. Dr. Klaus |
|
|
AG 3:16 |
Ausbildung oder Werkstatt? |
14:30 - 16:00 |
Sperl, Wolfgang Hollergschwandtner, Hemma |
 |
|
AG 3:17 |
Maßarbeit und die steuerlichen Folgen |
14:30 - 16:00 |
Stock, Dagmar |
|
|
AG 3:18 |
Auswirkungen der Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht auf die steuerliche Gestaltung von Werkstätten und Integrationsunternehmen |
12:45 - 13:45 |
Stüttgen, Dr. Hans-Gerd |
|
|
AG 3:19 |
Teilhabe am Arbeitsleben in Norwegen |
14:30 - 16:00 |
Ness, Kjell Arne |
 |
|
AG 3:20 |
Werkstattrat mit Sprache und mit Stimme |
14:30 - 16:00 |
Langner, Wiegand Stavradakudis, Stamatis Torn, Lars Zajdowicz, Uwe |
|
|
AG 3:21 |
Werkstatt: Sanierung oder Renovierung? Politische und juristische Entwicklungen in den Niederlanden |
09:00 - 10:30 |
Wethlij, Erlend |
|
|
AG 3:22 |
Individuelle Teilhabeleistungen in der Tagesförderung - Beschäftigungsplanung zur Umsetzung von "Maßarbeit"? |
11:00 - 12:30 |
Zimmer, Birgit Jürgensen, Mick |
|
|
AG 4:01 |
Arbeiten - und was dann? Menschen mit Behinderungen bereiten sich auf den Ruhestand vor |
11:00 - 12:30 |
Bierwagen, Stefanie |
 |
|
AG 4:02 |
Frauen-Beauftragte mit Lernschwierigkeiten: Monika Jaekel und Marion Blohm berichten von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen |
11:00 - 12:30 |
Blohm, Marion Jaekel, Monika Teufel, Anja |
 |
|
AG 4:03 |
Mitbestimmung wagen! Das Positionspapier der BVWR zur Weiterentwicklung der Werkstättenmitwirkungsverordnung |
11:00 - 12:30 |
Denne, Jörg Rosenbaum, Katrin Thewes, Jürgen |
 |
|
AG 4:04 |
Mitbestimmungsrechte in der Diskussion |
14:30 - 16:00 |
Döhner-Wieder, Sigrid Frisch, Silke Ruschke, Hans-Joachim |
 |
|
AG 4:05 |
Alle reden von Bildung - Bildungsangebote von Beschäftigten für Beschäftigte |
12:45 - 13:45 |
Eisele, Günther Gauß, Anita Kraus, Brigitte Steinbrenner, Claudia |
 |
|
AG 4:06 |
WMVO plus. Freiwillige Zusatzvereinbarungen zwischen Werkstattrat und Werkstattleitung |
11:00 - 12:30 |
Frisch, Silke Kleinheitz, Robert Rau, Eric |
 |
|
AG 4:07 |
Maßarbeit für beide: Frau und Mann |
09:00 - 10:30 |
Goeke, Dr. Stephanie |
|
|
AG 4:08 |
Leichte Sprache erobert den öffentlichen Raum |
12:45 - 13:45 |
Höftmann, Jana Schaffrath, Enrico |
|
|
AG 4:09 |
Leicht Lesen: ein Netzwerk aus Experten |
14:30 - 16:00 |
Höftmann, Jana Schaffrath, Enrico Wessel, Andreas |
|
|
AG 4:10 |
"Ich entscheide mit!" Teilhabe am Arbeits-Leben - auch bei hohem Hilfe-Bedarf |
11:00 - 12:30 |
Kammann, Dr. Cornelia Tysz, Marjan Gronow, Rainer Dühnen, Sabine |
 |
|
AG 4:11 |
Benachteiligung von jungen Frauen im beruflichen System? |
14:30 - 16:00 |
Laubenstein, Prof. Dr. Désirée |
|
|
AG 4:12 |
Vertrauensperson - eine Aufgabe, die fordert und fördert! |
14:30 - 16:00 |
Lüken, Maria |
 |
|
AG 4:13 |
Was muss ich können und was will ich erreichen? Kompetenzen und Selbstverständnis von Werkstatträten |
11:00 - 12:30 |
Schlummer, Dr. Werner Schütte, Ute |
 |
|
AG 4:14 |
Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen in Deutschland - welche Begleitung ist zur Teilhabe am Arbeitsleben erforderlich? |
11:00 - 12:30 |
Schröttle, Dr. Monika |
|
|
AG 4:15 |
Maßarbeit aus der Perspektive von Menschen mit zugeschriebener geistiger Behinderung |
09:00 - 10:30 |
Schuppener, Prof. Dr. Saskia |
|
|
AG 4:16 |
Damit Mitmachen und Mitbestimmen gelingt! Werkstattbeschäftigte, Politik und Einrichtungen diskutieren über die Weiterentwicklung der WMVO |
09:00 - 10:30 |
Weber, Roland Haack, Karl Hermann Hagemeier, Ralf Schell, Hans-Peter Schlummer, Dr. Werner |
|
|
AG 5:01 |
Die sportliche Werkstatt - Sport als Bestandteil der Unternehmensführung |
09:00 - 10:30 |
Hauthal, Tom |
 |
|
AG 5:02 |
Marke in Arbeit - eine Podiumsdiskussion zu Markenentwicklungsprozessen in Werkstätten |
14:30 - 16:00 |
Boenisch, Christian Boness, Stephan Euler, Katrin |
|
|
AG 5:03 |
VET4D - Kooperationsprojekt zwischen Berufsschulen und Werkstätten |
14:30 - 16:00 |
Böhm, Robert |
|
|
AG 5:04 |
Netzwerk Öffentlichkeitsarbeit |
12:45 - 13:45 |
Fischer, Claudia |
 |
|
AG 5:05 |
Erfordernisse der Vernetzung von Förderschule, IFD und Werkstätten im Lichte des bayerischen Konzepts "Übergang Förderschule-Beruf" |
09:00 - 10:30 |
Fischer, Prof. Dr. Erhard |
|
|
AG 5:06 |
Die Gestaltung regionaler Kompetenznetzwerke Schule-Beruf in Hinblick auf die Umsetzung der UN-Konvention |
14:30 - 16:00 |
Frölich, Eleonore |
|
|
AG 5:07 |
Kontinuität im Wandel |
09:00 - 10:30 |
Gossweiler, Fabio |
|
|
AG 5:08 |
Berufsvorbereitung und betriebliche Integration - Modelle, Projekte und Beispiele aus Baden-Württemberg |
14:30 - 16:00 |
Graudejus, Sivlia Schubert, Markus |
|
|
AG 5:09 |
Responsible Branding - Markenbildung unter dem Fokus Verantwortung |
11:00 - 12:30 |
Gröschel, Lothar |
|
|
AG 5:10 |
Alles im Grünen Bereich: Land- und Gartenbau in Werkstätten als Beispiele für Maßarbeit |
11:00 - 12:30 |
Hermanowski, Dr. Robert |
|
|
AG 5:11 |
Eine Sache der Gegenseitigkeit - Fallstudie zur Bewirtung in Werkstätten |
14:30 - 16:00 |
Oberle, Ralf Vaupel, Hartmut H. |
|
|
AG 5:12 |
Auf dem Weg zu einem inklusiven Arbeitsmarkt? Das Beispiel Österreich |
11:00 - 12:30 |
Schaffraneck, Dr. Walter |
|
|
AG 5:13 |
Wundertüte Facebook - rechtliche Fallstricke und Unwägbarkeiten von Social Media |
11:00 - 12:30 |
Schwartmann, Prof. Dr. Rolf |
|
|
AG 5:14 |
Öffentlichkeitsarbeit mit Kopf und Kante: Der Botschaft ein Gesicht geben |
14:30 - 16:00 |
Stilling, Gwendolyn |
|
|
AG 5:15 |
Von der Vielfalt profitieren: Europäische Lernpartnerschaft im Bereich der Gastronomie |
09:00 - 10:30 |
Stratmann, Andrea |
|
|
AG 5:16 |
Kundenorientierung in Einrichtungen zur beruflichen Rehabilitation |
11:00 - 12:30 |
Stumpf, Prof. Dr. Marcus |
 |
|
AG 5:17 |
Den Wandel gestalten - aus der Perspektive der Profession der Sozialen Arbeit |
14:30 - 16:00 |
Uebelhart, Prof. Beat Zängl, Prof. Dr. Peter |
|
|
AG 5:18 |
Facebook, Twitter, Xing und Co |
14:30 - 16:00 |
Wagner, Daniel |
|
|
AG 5:19 |
Worauf es ankommt, damit es ankommt - PR und Öffentlichkeitsarbeit im sozialen Bereich |
11:00 - 12:30 |
Weeg, Hilde |
 |
|
AG 5:20 |
Worauf es ankommt, damit es ankommt - PR und Öffentlichkeitsarbeit im sozialen Bereich |
09:00 - 10:30 |
Weeg, Hilde |
|
|
AG 5:21 |
Volltreffer Inklusion - Wie Werkstätten und Fußballvereine erfolgreich kooperieren können |
11:00 - 12:30 |
Wrzesinski, Tobias |
|
|
|
Jeder Mensch ist musikalisch.
Ganztägiger Musikworkshop am 27. September 2012. |
09:00 - 16:00 |
Hadfield, Nikki Thomas, Felix Gustke, Ralf |
|
|
|
Schlosserei und Bäckerei - besondere Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung |
13:30 - 15:30 |
Exkursion |
 |
|
|
Kunst und Kultur, Inklusion und Austausch |
13:30 - 15:45 |
Exkursion |
 |
|
|
Freiburger "Bächleboot" und mehr |
13:30 - 15:30 |
Exkursion |
 |
|
|
|